Please scroll down for English version
Eröffnung: Freitag, 29. August, 19 Uhr
Ausstellung kuratiert von Tina Sauerländer (peer to space)
Mit Werken von:
Katharina Arndt, Alexandra Baumgartner, Jennifer Chan, Cesar Escudero Andaluz, Nadine Fecht, Manuel Gras, Maarten Janssen, Ralf Kopp, Alicja Kwade, Erica Lapadat-Janzen, Lorna Mills und Yoshi Sodeoka, Virginie Mossé, Maximilian Roganov, Sebastian Siechold, Philipp Valenta, Vadim Zakharov.
Die kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Bedeutung des Geldes ist in den vergangenen Jahren ein sehr präsentes Thema in der Kunst geworden. Die »Geldkunst« (Money Works) entwickelte sich seit den 1960er Jahren mit Arbeiten wie dem mit Dollarscheinen beklebten Totenschädel von Robert Morris („Untitled“, 1963/64), den beschrifteten Geldscheinen von Joseph Beuys oder Andy Warhols Bildern mit Dollarzeichen. Heute prägen Finanzkrisen, kaum nachvollziehbare Höchstpreise auf dem Kunstmarkt oder persönliche Erfahrungen ein künstlerisches Spektrum, das in zahlreichen Ausstellungen behandelt wird. Dazu gehören »The End of Money« im Witte de With Center for Contemporary Art (2011), »Sex, Money and Power« in der Maison Particulière in Brüssel (2013), »Money after Money« in Tokio (2013), »Time/Bank« von Julieta Aranda & Anton Vidokle im e-flux Pavillon der documenta 13 (2012) oder auch die »Danae«-Installation von Vadim Zakharov im russischen Pavillon auf der Venedig Biennale (2013). Die Online-Ausstellung www.mon3y.us (seit 2013) bildet mit über 250 Arbeiten das Thema in der breiten Reflektion einer jungen Künstlergeneration ab. Die Ausstellung »MONEY WORKS PART 2« in der Studiogalerie des Haus am Lützowplatz vereint nun aktuelle Arbeiten von internationalen Künstlern verschiedener Disziplinen, die sich mit dem Thema Geld auseinandersetzen.
Mit ihrer Arbeit „BUY NOW“ (2013) rekurriert Katharina Arndt auf die rund um die Uhr verfügbare Internet-Konsumwelt, deren Sonderangebote allerdings nur eine sehr kurze Haltbarkeit aufzuweisen und mit dem nächsten Klick wieder verschwunden sind. In Arndts Werk werden digitale Elemente übergroß in analog-materielle überführt und damit quasi in einer physischen Greifbarkeit verewigt. Durch das Material und die Arbeitsleistung der Künstlerin wird die virtuelle Konsumwelt veredelt und gleichsam kitschig ironisiert. Aus der typischen virtuellen Buy-Now- Button-Ästhetik formt Arndt ein glitzerndes Kunstwerk, dessen einziger Inhalt nur auf das sofortige Kaufen abzielt. Ebenso reflektiert die Künstlerin mit dieser Arbeit die Einkaufsmentalität auf dem Kunstmarkt, die sich weniger nach Inhalten als nach Namen and Hypes zu richten scheint.
Die Künstlerin Alexandra Baumgartner beschäftigt sich in ihren Arbeiten oftmals mit menschlichen Abgründen. Für die Ausstellung schuf sie nun ein Werk, die sich auf die dunkle Seite der Geldbeschaffung bezieht. Sie zeigt mit „no one is innocent“ (2014) eine Räubermaske auf einem spiegelnden Hintergrund, der das Abbild des Betrachters wiedergibt. Der Titel bezieht sich auf den gleichnamigen Song der Sex Pistols, den sie 1978 mit dem legendären Räuber Ronald Biggs aufnahmen.
Die Serie „File_mon“ von César Escudero Andaluz besteht aus einer Reihe von Screenshots seines eigenen Computer-Bildschirms. Als Schreibtischhintergrund setzt er gefundene Bilder aus dem Internet ein. Es handelt sich dabei meist um bekannte, in unserem kulturellen Gedächtnis verankerte Bildwelten. Mithilfe einer auf dem virtuellen Schreibtisch angelegten Ordnerstruktur verdeckt Escudero allerdings die Bildelemente, die den essentiellen Beitrag zur Kernaussage leisten. Die Arbeit „Captura de pantalla 2013-04-08 a las 16.59.05.jpg“ (2013) zeigt das Gemälde „Der Geldwechsler und seine Frau“ (1539) von Marinus von Roymerswaele als Schreibtischhintergrund, wobei die Münzen von den Ordnern und Icons verdeckt werden.
In „Das Treibwerk“ (2013) transformiert die Künstlerin Alicja Kwade Euromünzen in Zahnräder, die horizontal aufgereiht und ineinander verzahnt auf Papier montiert sind. Sie erinnern an ein aufgedröseltes Triebwerk einer mechanischen Uhr. Das Wortspiel des Titels weist darauf hin, dass Geld nicht (mehr) Antrieb im positiven Sinne darstellt, sondern zu einem System geworden ist, von dem die Menschheit getrieben und gejagt wird.
Philipp Valenta hinterfragt mit seinen Arbeiten das Verhältnis von Geld, Wertschöpfung und Wertverfall. In der Arbeit „The absurdity of certain hypes lacking concept“ (2014), hat der Künstler mit Frottage-Technik Münzen auf Papier übertragen. Er rekurriert damit auf die Dot-Paintings von Damien Hirst und kritisiert die Hypes, Höchstpreise und Abstürze auf dem Kunstmarkt, die auch mit der Geschichte von Hirsts „For the Love of God“ (2007) verbunden sind.
Coverbild: (c) Katharina Arndt, BUY NOW, 2013
Hinweis: Während der Umbauzeit in der Großen Galerie des HaL vom 1. bis zum 11. September 2014 ist die Studiogalerie geschlossen.
Presselinks:
Radio eins (Art aber fair, Marie Kaiser)
Opening: Friday, August 29, 7 p.m.
curated by Tina Sauerländer (peer to space)
With works by: Katharina Arndt, Alexandra Baumgartner, Jennifer Chan, Cesar Escudero Andaluz, Nadine Fecht, Manuel Gras, Maarten Janssen, Ralf Kopp, Alicja Kwade, Erica Lapadat-Janzen, Lorna Mills and Yoshi Sodeoka, Virginie Mossé, Maximilian Roganov, Sebastian Siechold, Philipp Valenta, Vadim Zakharov.
The critical reflection on the societal meaning of money became an ever-present issue in art within recent years. “Money Works” have developed since the late 1960s with works like the skull covered with dollar bills by Robert Morris („Untitled“, 1963/64), the inscribed banknotes by Joseph Beuys or Andy Warhol’s works with dollar signs. Today is characterized by financial crises, almost inexplicable high prices in the art market and personal experiences shaping a wide range of works presented in numerous exhibitions, e.g. The End of Money at Witte de With Center for Contemporary Art (2011), Sex, Money and Power at Maison Particulière in Brussels (2013), Money after Money in Tokyo (2013), Time/Bank by Julieta Aranda & Anton Vidokle in the e-flux Pavillon of documenta 13 (2012) or the installation Danae by Vadim Zakharov at the Russian Pavilion at Venice Biennale (2013). The online exhibition www.mon3y.us (since 2013) shows more than 250 artworks by a young generation of artists. The exhibition MONEY WORKS PART 2 now unites current works by international artists dealing with the subject of money.
With her work BUY NOW (2013) Katharina Arndt refers to the 24/7 Internet consumer world. The special offers there seem to exist just for a very short period of time, vanishing within the next mouse click. The artist transfers digital elements to an exaggerated large format in the analog real world and somehow eternalizes them with this physical concreteness. The material and Arndt’s amount of working time enhance and ironize the virtual shopping malls at the same time. Using the aesthetic of online BUY NOW buttons, Katharina Arndt forms a shiny artwork filled with content that seems only to refer to bargain hunting.
The large series File_mon by César Escudero Andaluz consists of screenshots of the artist’s computer. As desktop background he sets found footage taken from the Internet. These images are usually well known and anchored in our cultural memory. With folders arranged on his virtual desktop, Escudero conceals the picture elements expressing the core statements of the image. The work Captura de pantalla 2013-04-08 a las 16.59.05.jpg (2013) shows the painting The Moneychanger and his Wife (1539) by Marinus von Reymerswaele as desktop background. Icons and folders replace the coins and other valuables.
Alexandra Baumgartner deals with the unfathomable depths of the human soul. For the exhibition the artist created a work dealing with the dark side of raising funds. No One is Innocent (2014) reveals a hooded ski mask on mirrored glass, showing the reflection of the viewer. The title refers to a song by the band Sex Pistols that they recorded with legendary thief Ronald Biggs in 1978.
With her work Das Treibwerk (2013) Alicja Kwade transforms Euro coins into cogs horizontally aligned and geared into each other, mounted on a sheet of paper. This installation resembles an unfolded driving mechanism (Ger.: Triebwerk) of a mechanical watch. The German play of words Triebwerk-Treibwerk (engine or drive-motion) indicates that money is no longer the engine and power in a positive sense, but became a system which hunts and haunts mankind.
Philipp Valenta questions the relationship between money, creation and the decline in value within his works. In The Absurdity of Certain Hypes Lacking Concept(2014) using frottage the artist transfers coins with crayons to paper. With this action he alludes to the famous dot paintings by Damien Hirst and criticizes hypes, ceiling prices and crashes of the art market, which are linked to the sale of Hirst’s work For the Love of God (2007).
Please note: During the renovation of the Large Gallery at HaL the rooms of the Studiogalerie will also be closed to the public from September 1-11.
Coverimage: (c) Katharina Arndt, BUY NOW, 2013