Ein Abend. 12 Vorträge à 6 Minuten 40 Sekunden. Je 20 Bilder.
Moderiert von:
Yvonne Zindel (geb. Reiners) und Tina Sauerländer
Netzwerke sind in der Kunstwelt omnipräsent. Sie manifestieren sich in der Form von Kooperationen, Vereinen, Verbänden oder interaktiven, partizipativen sozialen Skulpturen, Salons sowie ihren Äquivalenten in der virtuellen Welt. Aber was bedeuten Netzwerke für KuratorInnen, KünstlerInnen, KunsthistorikerInnen und andere Akteure der Kunstszene eigentlich? In Kurzvorträgen im Pecha Kucha-Format beleuchten die SprecherInnen aus der (Berliner) Kunstszene die Bedeutung des Netzwerks als Plattform für Austausch, gegenseitige Stärkung und nicht zuletzt als eine (produktive) Metapher für menschliche Zusammenarbeit.
Kurzvorträge von:
Sabeth Buchmann
Professorin für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste, Wien
Anna-Lena Werner
Autorin, artfridge
Hannah Kruse
Kunstwissenschaftlerinnen, goldrausch Künstlerinnenprojekt
Philip Horst
Direktor des ZKU, Berlin
Cornelia Renz
Künstlerin, Sprecherin des bbk berlin
Chris Benedict and colleagues
Vorstand Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen e.V.
Teena Lange
Kuratorin, Vorstand des APAB e.V. – Association for Performance Art in Berlin
Annika von Taube
Medienstrategin und Kuratorin, NUN Die Kunst der Stunde u.a.
Yulia Belousova
Kuratorin, Ephemeral Dinner
Nora Al-Badri
Künstlerin,nefertitihack u.a.
Tina Sauerländer
Kuratorin, Gründerin SALOON
Pecha Kucha ist ein Vortragsformat aus Japan. Jeder Redner ist an seine aus 20 Bildern bestehende Präsentation gebunden. Jedes Bild wird 20 Sekunden lang gezeigt, bevor das nächste folgt. Jede Rede dauert so genau 6 Minuten und 40 Sekunden. Knappe und kurzweilige Vorträge sind das Ergebnis, die ohne Ausschweifungen informative Inhalte anekdotisch präsentieren.
Hier die Links zu den beiden früheren Pecha Kuchas im HaL:
Whats’s Hot?, 2015
Art anyone?, 2016
Zum FB-Event
Zu Fotos der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird organisiert von Performing Encounters und peer to space.

Eintritt: frei