Der Gründung dieses Vereins ging am 23. Mai 1959 ein Beschluss des Landesparteitages der Berliner SPD unter dem Vorsitz von Willy Brandt (Berlins Regierender Bürgermeister 1957-1966) voraus, der die Einrichtung eines „Kulturclubs“ forderte. Am 14. März 1960 verfügte der Landesvorstand der Berliner SPD zur Realisierung des Beschlusses den Ankauf des Haus am Lützowplatz 9 anzustreben, das seit 1945 vom der Britischen Militäradministration wegen ungeklärter Eigentumsverhältnisse treuhänderisch verwaltet wurde. Zu diesem Zweck wurde einen Monat später, am 6. April 1960, der „Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.V.“ gegründet. Gründungsmitglieder waren der Landesgeschäftsführer der SPD Josef Braun, der ehemalige Hauptreferent des Büros für Gesamtberliner Fragen Ernst Carlbergh, der Schulsenator Karl-Heinz Evers, der SPD-Parteisekretär Konrad „Jule“ Hammer, der SPD Landtagsabgeordnete Dr. Werner Bloch, der Bezirksstadtrat Bruno Lösche und der Maler Horst Strempel.
Dem Verein traten in den folgenden Jahren eine Reihe von Persönlichkeiten des politischen und kulturellen Lebens bei wie etwa der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Otto Bach, der damalige Pressechef des Berliner Senats Egon Bahr, der Architekt Fritz Bornemann, der SPD Landesparteivorstand Willi Eichler, der Politologe Prof. Dr. Dr. Ossip K. Flechtheim, der Maler Alexander Kampmann, der Schauspieler Wolfgang Neuss, der Intendant der Freien Volksbühne Erwin Piscator der Senator für Wissenschaft und Kunst Dr. Heinrich Rau, der Schauspieler Ernst Schröder sowie der Vorsitzende des DGB Landesverbandes Walter Sickert. Gegen Ende des Gründungsjahrzehnts war der Verein auf etwa 40 Mitglieder angewachsen. Heute hat er mehr als 80 Mitglieder.
1966 wurde Horst Wagner in seiner damaligen Funktion als Jugendsekretär der IG Metall Mitglied im Vorstand des Fördererkreises, dem er ununterbrochen bis 2005 – lange Zeit auch als 1. Vorsitzende (1974-1985; 1993-2005) – angehörte. Bis zu seinem Tod 2011 nahm er noch als Ehrenvorsitzender an Sitzungen dieses Gremiums teil.
Dem Vorstand gehörten in der Vergangenheit weiterhin an:
Klaus Uwe Benneter (2010-2022) Dr. Werner Bloch (1960-1969), Fritz Bornemann (1968-1992), Thies-Martin Brandt (1992-2010), Josef Braun (1960-1966), Joachim Brickert (1968-1985), Ernst Carlbergh (1960-1962), Hartmut Dieckmann (2008-2012), Manfred Eichel (2005-2008), Konrad „Jule“ Hammer (1960-1991), Irene Hammer-Kraberg (1992-1995), Ronald Herfort (1987-1995), Walter Jaroschowitz (1971-1973), Dr. Britta Kaiser-Schuster (2005-2010), Prof. Matthias Koeppel (1992-1995), Horst Kollat (1995-2001), Bruno Lösche (1960-1963), Lutz Meunier (1973-1992), Dr. Lothar Meyer (1966-1971), Erwin Müller (1971-1985), Reinhard Müller (2001-2003), Prof. Dr. Wolfgang Müller (1966-1968), Peter Nestler (2003-2005), Rudolf Otto (1969-1974), Rainer Papenfuß (1985-1992), Detlef Prinz (2001-2005), Maria Reuber (1964-1965), Dr. Irina Rusta (1992-1995), Werner Salomon (1973-1985), Erwin See (1995-2005), Dr. Ingeborg Sengpiel (1965-1968), Dr. Alexandra von Stosch (2008-2010 und 2012-2019), Horst Strempel (1960-1966), Rüdiger von Tayn (2010-2012), Prof. Ludwig Thürmer (1992-1995), Dr. Thomas Veit (2005-2010), Ralph Wagenhuber (1969-1974), Gottfried Wurche (1985-1987), Hans Zeller (1985-1993), Lydia Zeller (1995-2001), Dr. Maren Ziese (2010-2017), Kristina Volke (2019-2023), Dr. Simone Wiechers (2017-2024)
Der aktuelle Vorstand wird gebildet durch Elvira Bach (seit 1995), Lisa Menzen (seit 2024), Dr. Helmut Nicolaus (seit 2022), Thomas Isenberg (seit 2012), Cornelia Renz (seit 2024), Peter Senft (seit 1995) und Dr. Heinrich-Wilhelm Wörmann (seit 2005).
Konrad „Jule“ Hammer war über dreißig Jahre bis zu seinem überraschenden Tod im Februar 1991 Vorstandsmitglied und Künstlerischer Leiter des HaL. Von 1992 bis Ende März 2013 verantwortete die Künstlerin Karin Pott als Künstlerische Leiterin das Ausstellungsprogramm des HaL. Im April 2013 folgte ihr der Kurator und Kunsthistoriker Dr. Marc Wellmann in dieser Funktion.
2014, 2020, 2022 und 2024 wurde das HaL für den ADKV-ART Cologne Preis für Kunstvereine nominiert.
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg I
Registernummer: VR 3036 Nz