GLOBAL NATIONAL – Kunst zum Rechtspopulismus, herausgegeben von Raimar Stange und Marc Wellmann.
Mit der Einführung „Über die Notwendigkeit einer Ausstellung“ von Raimar Stange und dem Essay „Kulturkampf und Geltungseinbußen“ von Karen van den Berg.
96 Seiten, Deutsch/Englisch
24 x 17 cm, Schweizer Broschur
Gestaltung Andreas Koch
Preis in der Ausstellung: 14,80 Euro
Die Buchhandelsausgabe erscheint im Verlag der Buchhandlung Walther König
ISBN 978-3-96098-578-5
Publikation anlässlich der Ausstellung GLOBAL NATIONAL
Black Bandits
Hrsg. von Marc Wellmann, 2015
96 Seiten / 16,5 x 24 cm / farbig
Preis in der Ausstellung: 15,00 €
ISBN: 978 3 8030 3372 7
Publikation anlässlich der Ausstellung Black Bandits
Iris Kettner – Inecht
Hrsg. von Marc Wellmann, 2014
Mit einem Text von Bettina Carl
64 Seiten, Broschur, 16,5 x 24 cm, farbig
12,- Euro
Publikation anlässlich der Ausstellung Iris Kettner – Inecht
Berlins Haus am Lützowplatz vor und nach der Mauer. 50 Jahre, Berlin 2013
Karin Pott (Hrsg.), mit Beiträgen von Klaus Wowereit, Günter Grass, Heinrich Wörmann, Peter Senft, Detlef Prinz, Michael Nungesser, Tomi Ungerer, Uwe Bremer, Olivier Höbel, Arno Hager, Maren Ziese, Peter Danckert, Peter Raue, Rebecca Horn, Saskia de Vries, Bernhard Johannes Blume, Simone Wiechers, Guillet de Monthoux, Marc Wellmann
104 Seiten, Broschur, 24 x 16 cm
5,- Euro
Friedemann Hahn, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2008
Matthew Flowers und Gerd Presler (Hrsg.)
Anlässlich der Ausstellung „Friedemann Hahn – Film Noir. Malereifahrer. Leidenschaft“ im Haus am Lützowplatz, Berlin (9. September – 19. Oktober 2008)
368 Seiten, davon 329 in Farbe, Hardcover, Fadenbindung, 30,5 x 34 cm
Sonderpreis: 50,- Euro
Publikation anlässlich der Ausstellung Film Noir. Malereifahrer. Leidenschaft.
Der Schock des 11. September und das Geheimnis des Anderen, Köln: Verlag der Buchhandlung Walter König, 2002
Mit Beiträgen von Jean Baudrillard, Hartmut Böhme, Roger Friedland, Bernard Lewis, Abdelwahab Meddeb, Toni Morrison, Mohsen Makhmalbaf, José Saramago, Susan Sontag und Paul Virilio. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Lettre International lud internationale Künstler ein, auf die terroristischen Ereignisse von New York zu reagieren. Die mehr als 30 Arbeiten (darunter von Rebecca Horn, Marina Abramovic, John Baldessari) wurden in Lettre 55 veröffentlicht, die Originale der Arbeiten und eine Zitaten-Collage aus der weltweiten Diskussion in einer Ausstellung in der Galerie Haus am Lützowplatz, Berlin gezeigt.
350 Seiten, Klappbroschur, 24,6 x 16,6 cm
15,- Euro
Publikation anlässlich der Ausstellung Kunst und Schock – Der 11. September und das Geheimnis des Anderen