
Das Haus am Lützowplatz zeigt in seiner Reihe „…and students“ die Ausstellung der Klasse Katharina Sieverding mit Werken von 33 jungen Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung ist also nicht nur im besten Sinne Künstlerförderung vor der Professionalisierung der Studentinnen und Studenten ebenso wie der Meisterschülerinnen und Meisterschüler, sondern setzt zugleich SchülerInnen und LehrerInnen in ein spannungsvolles Verhältnis, da auch Katharina Sieverding mit Werken vertreten sein wird. Das Haus am Lützowplatz als Kunstverein sieht sich in seinem Selbstverständnis an eben dieser Schnittstelle. Das Experiment, über 30 Nachwuchskünstlern einer hervorragenden Meisterklasse die Möglichkeit einer ersten öffentlichen Präsentation zu geben, ist vielversprechend: Das Haus am Lützowplatz wird während der Ausstellung zu einem Ort des Ausprobierens und des Austausches der neuesten künstlerischen Entwicklungen.
Die Ausstellung zeigt Resultate einer angewandten Lehre der kritischen Toleranz und Offenheit sowie einer aus der vorliegenden Vielfalt entstandenen, kommunikativen wie visuellen diskursiven Auseinandersetzung der Produzenten und Produzentinnen sowie der Rezipienten und Rezipientinnen untereinander. Der seit 1992 währende, von Professorin Katharina Sieverding immer wieder neu angeregte Diskurs über Themen wie Kunstprozess, Visual Culture Studies, Theorie und Praxis, Konzeption/ Präsentation/ Rezeption, Gender- und Post Colonial Studies präsentiert sich in der Ausstellung mit Arbeiten in den Medien Film, Video, Photographie, Zeichnung, Malerei, Skulptur, Sound.
Aus der Klasse Visual Culture Studies werden 33 exemplarische Arbeiten von
Steff Berger, Niels Betori Diehl, Tobias Buche, Tilo Dries, Veronika Gerhard, Friederike Hamann, Moritz Hirsch, Nina Hoffmann, Klaus Joerres, Vern Johnsen, Yushi Kamito, Halina Kliem, Marina Klinker, Sabine Kuntoff, Vasja Lebaric, Caroline Lund, Michaela Pantazi, Jun-Sik Park, Barbara Prokop, Thorbjörn Reuter Christiansen, Patrik Riklin, Lea Schaltenbrand, Sylvia Schedelbauer, Özcan Sen, Katharina Sieverding, Juliane Solmsdorf, Andrea Übelacker, Sencer Vardarman, Jorinde Voigt, Heiko K. Wennesz, Christine Woditschka, Lee Yoo und Beatrice Zeier gezeigt.