
Dorothea Loftus (geboren 1950 in Hamm) hat 1973, inspiriert durch ein kreatives Umfeld von Künstlern und Literaten mit der freien Fotografie begonnen. Nach einer Ausbildung am London College of Printing, einer anerkannten Schule für Fotografie, hat Dorothea Loftus als Fotolaborantin in London und München gearbeitet. Ihre erste Ausstellung fand 1976 in der Swiss Cottage Library in London statt.
Das Interesse an verschiedenen Persönlichkeiten und Personengruppen bestimmt ihr fotografisches Œuvre, das ausschließlich aus Schwarzweißaufnahmen besteht.
Über Jahrzehnte hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themenbereichen beschäftigt: So fanden neben Prominenten („Brassai“ London 1976,“ Conroy Maddox“ London 1979, „Lothar Günther Buchheim“ 1995, „Chico Freeman Percussion Orchester“ 2001 und Rudolf Moshammer) auch die „Clochards an der Seine“ (Paris 1975) und Mädchenportraits (u.a. „Berliner Göre Hinterhof Kreuzberg“ Berlin 1978, „Auf dem Bauernhof hinter dem Ammersee“, Oberbayern 1975) Einzug in ihr fotografisches Werk.
Fotografien von Dorothea Loftus sind parallel zum Haus am Lützowplatz in der Ausstellung „Frauenleben im Wandel“ im Frauenstadtteilzentrum Haidhausen zu sehen.