Please scroll down for English version
Eröffnung: Donnerstag, 17. Januar 2019, 19 Uhr
Das in Berlin lebende Künstlerpaar Römer + Römer zeigt im Haus am Lützowplatz unter dem Titel „Burning Man – Electric Sky“ eine neue Werkserie, die das Kunstfestival Burning Man zum Gegenstand hat. Die Ausstellung besteht hauptsächlich aus nächtlichen Motiven, in denen sich die Black Rock Desert im US-Bundesstaat Nevada in eine von tausenden künstlichen Lichtquellen erhellte Scheinwelt verwandelt. Die zum Teil sehr großformatigen auf Leinwand gemalten Bilder entstanden auf der Grundlage einer im Jahr 2017 vorgenommenen Recherchereise.
Die seit 1998 zusammen lebenden und arbeitenden Künstler Nina und Torsten Römer (*1978 in Moskau und *1968 in Aachen) haben sich an der Düsseldorfer Kunstakademie kennen gelernt und wurden dann dort gemeinsam Meisterschüler von A.R. Penck. Ihr künstlerisches Schaffen beruht auf der Übertragung von selbst aufgenommen Fotografien in großformatige Tafelbilder, gegenüber denen sich die Betrachter sowohl rein sinnlich als auch medienreflexiv positionieren. Das indexikalische Prinzip der Fotografie, also die im fotografischen Akt eingeschriebene Bezeugung eines Dagewesenen, wird im Werk von Römer + Römer verschränkt mit der künstlerischen Aura malerischer Hervorbringung. In dem mehrstufigen, höchst aufwendigen Verfahren der Bilderzeugung behandeln Römer + Römer immer wieder Momente unserer Gegenwart, die mit Ekstase und Entgrenzung zu tun haben. So entstanden beispielsweise große Werkzyklen um den Karneval in Rio de Janeiro und um das Fusion Festival in Mecklenburg-Vorpommern. Daran setzt auch die aktuelle Serie über Burning Man an, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1986 zu einem Kulturphänomen entwickelt hat. Bis zu 70.000 Menschen reisen dabei an einen Ort, an dem sie zu Akteuren einer auf Immersion zielenden kreativen Gemeinschaft werden.
Römer + Römer waren an einer Vielzahl von Ausstellungen im In- und Ausland beteiligt. An Einzelausstellungen wären dabei hervorzuheben: Kunsthalle Rostock (2010), Today Art Museum in Beijing (2009), Heidelberger Kunstverein (2009), Gwangju Art Museum in Korea (2010), Kunstverein Münsterland (2017), Kunstverein Hameln (2016), Zhan Zhou International Center of Contemporary Art in Beijing (2013), Richard-Haizmann-Museum in Niebüll (2014) sowie Freight+Volume Galerie in New York (2014). Weiterhin wurden ihre Werke im Rahmen von zahlreichen institutionellen Gruppenausstellungen gezeigt unter anderem im Bröhan Museum in Berlin („Kuss – Von Rodin bis Bob Dylan“, 2017), im Wuhan Art Museum in China („Gemeinsam in Bewegung – Zeitgenössische Kunst aus Deutschland und China“, 2009), im Palais de Tokyo in Paris („Emergency Biennale in Chechenya – a suitcase from Paris to Grosny“, 2005), im Künstlerhaus Wien („Megacool 4.0 – Jugend und Kunst“, 2012), im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen („Punkt-Systeme – Vom Pointillismus zum Pixel“, 2012), im Museum Wilhelm Morgner in Soest („Wilhelm-Morgner-Preis Ausstellung“, 2017), in der Kunsthalle Baden-Baden („HA KYPOPT! Russische Kunst heute“, 2004), im St. Petersburg’s Center of Visual Arts („International Festival of new technologies in contemporary art“, 2003), in der Cranach-Stiftung in Wittenberg („Menschenbilder – Der internationale Lucas-Cranach-Preis“, 2012), in der Kunsthalle Hense in Gescher („Eröffnung Kunsthalle Hense“, 2018), im International Forum of Art Initiatives in der Neuen Manege in Moskau (Paradise – International Forum of Art Initiatives, 2004), im Schafhof – Europäischen Künstlerhaus Oberbayern in Freising („Sturmhöhen“, 2018), im Hartware MedienKunstVerein in Dortmund („Inter-cool 3.0 – Jugend Bild Medien““, 2010), in der Central Exhibition Hall in Perm („Russisches Berlin“, im Rahmen des Festivals „Wihte Nights“, 2013) oder im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt („Hamster, Hipster, Handy – Im Bann des Mobiltelefons“, 2015). Verschiedene Biennale-Teilnahmen führten Römer + Römer außerdem nach Venedig (56. Biennale, Nationaler Pavillon von Mauritius, 2015), nach Istanbul, Vancouver, San Francisco und in diverse andere Städte (Emergency Biennale, 2005-2008), nach Bosnien-Herzegowina (Biennale of Contemporary Art, D-O ARK Underground im ehemaligen Tito-Bunker, 2011), nach Liverpool (Liverpool Biennale, 2002) und nach Turin (Big Torino, 2002).
Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Publikation im Verlag Kettler, herausgegeben von Marc Wellmann mit Texten von Ludwig Seyfarth und Rachel Bowditch, gestaltet von Matthieu De Schepper.
80 Seiten, Deutsch/Englisch, 30 x 23 cm, Hardcover
Preis in der Ausstellung: 25 Euro
Preis im Buchhandel: 38 Euro
ISBN 978-3-86206-723-7
Zur Finanzierung des Katalogs ist von Römer + Römer diese Edition mit dem titelstiftenden Bildmotiv aufgelegt worden:
Römer + Römer, Electric Sky, 2018
Vierfarbige Lithographie, 76 x 56 cm
Auflage: 30 Exemplare (+ 3 EA)
Preis: 500,- Euro ungerahmt, 620 Euro gerahmt
Zur Webseite von Römer + Römer
Banner-Bild:
Römer+Römer, „Rabid Transit“, 2017, Öl und Acryl auf Leinwand, 230 x 300 cm
Opening: Thursday, January 17, 2019, 7 pm
With “Burning Man – Electric Sky“, the Berlin-based artist couple Römer + Römer presents a new series of works at the Haus am Lützowplatz that is concerned with the Burning Man festival. The exhibition mainly consists of nocturnal images, in which the Black Rock Desert in the State of Nevada is turned into a make-believe world lit by thousands of artificial light sources. The in some cases very large pictures painted on canvas were created on the basis of a research trip made in 2017.
Living and working together since 1998, the artists Nina and Torsten Römer (*1978 in Moscow and *1968 in Aachen) met at the Kunstakademie Düsseldorf where they became master students of A.R. Penck. Their artistic work is based on the transmission of their photographs to large-format panels, offering viewers a juxtaposition that is both essentially sensual and media-reflexive. In the works by Römer + Römer, the indexical principle of photography – the testimony of a past event inscribed in the photographic act – is entangled with the artistic aura of painterly origination. In the highly complex multistep process of image production, Römer+Römer relentlessly examine moments of our present that concern ecstasy and the dissolution of boundaries. Creating, for example, major work cycles about the Carnival in Rio de Janeiro and about the Fusion Festival in Mecklenburg-Vorpommern. This is the point of vantage for the current series focused on Burning Man, which has evolved into a cultural phenomenon since its inception in 1986, with up to 70,000 people traveling to a place where they become actors of a creative community aimed at immersion.
Römer + Römer were involved in a wide variety of exhibitions at home and abroad. Solo exhibitions we want to highlight are: Kunsthalle Rostock (2010), Today Art Museum in Beijing (2009), Heidelberger Kunstverein (2009), Gwangju Art Museum in Korea (2010), Kunstverein Münsterland (2017), Kunstverein Hameln (2016), Zhan Zhou International Center of Contemporary Art in Beijing (2013), Richard-Haizmann-Museum in Niebüll (2014) as well as Freight+Volume Galerie in New York (2014). Furthermore their works were shown in numerous institutional group exhibitions including at the Bröhan Museum in Berlin („Kuss – Von Rodin bis Bob Dylan“, 2017), at the Wuhan Art Museum in China („Gemeinsam in Bewegung – Zeitgenössische Kunst aus Deutschland und China“, 2009), at Palais de Tokyo in Paris („Emergency Biennale in Chechenya – a suitcase from Paris to Grosny“, 2005), at Künstlerhaus Wien („Megacool 4.0 – Jugend und Kunst“, 2012), at the Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen („Punkt-Systeme – Vom Pointillismus zum Pixel“, 2012), at the Museum Wilhelm Morgner in Soest („Wilhelm-Morgner-Preis Ausstellung“, 2017), at Kunsthalle Baden-Baden („HA KYPOPT! Russische Kunst heute“, 2004), at St. Petersburg’s Center of Visual Arts („International Festival of new technologies in contemporary art“, 2003), at the Cranach-Stiftung in Wittenberg („Menschenbilder – Der internationale Lucas-Cranach-Preis“, 2012), at the Kunsthalle Hense in Gescher („Eröffnung Kunsthalle Hense“, 2018), at the International Forum of Art Initiatives at the New Manege in Moscow (Paradise – International Forum of Art Initiatives, 2004), at Schafhof – Europäischen Künstlerhaus Oberbayern in Freising („Sturmhöhen“, 2018), at Hartware MedienKunstVerein in Dortmund („Inter-cool 3.0 – Jugend Bild Medien““, 2010), Neuen Manege at the Central Exhibition Hall in Perm („Russisches Berlin“, im Rahmen des Festivals „Wihte Nights“, 2013) or at the Museum Angewandte Kunst in Frankfurt („Hamster, Hipster, Handy – Im Bann des Mobiltelefons“, 2015). Several Bienniale participations also lead Römer + Römer to Venice (56. Biennale, Nationaler Pavillon von Mauritius, 2015), to Istanbul, Vancouver, San Francisco and various other cities (Emergency Biennale, 2005-2008), to Bosnien-Herzegowina (Biennale of Contemporary Art, D-O ARK Underground in the old Tito bunker, 2011), to Liverpool (Liverpool Biennale, 2002) and Turin (Big Torino, 2002).
A catalogue with texts by Ludwig Seyfarth and Rachel Bowditch, designed by Matthieu de Scheper, will be published for the exhibition by Verlag Kettler.
Römer + Römer created an edition with the motif that gave the title to the exhibition to support the financing of the catalogue:
Römer + Römer
Electric Sky, 2018
Lithography, four colours
printed at Tabor Presse
56 x 76 cm (page size)
Number of copies: 30 (+ 3 AP)
Price: 500,- Euro (without frame)
To the website of Römer + Römer
Banner-image:
Römer + Römer, „Rabid Transit“, 2017, oil and acrylic paint on canvas, 230 x 300 cm
Pressestimmen (Auswahl):
Berliner Zeitung (08.02.2019): „Nina und Torsten Römer haben den fulminanten Jahrmarktzauber aus LED-Installationen auf Leinwände gebannt.“ (Irmgard Berner)
Ticket im Tagesspiegel (21. – 27.02.2019) : „Es sind vorwiegend nächtliche Szenen, die die zahllosen Gigs mit den karnervalesken Wagen und der abschließenden Verbrennung von „The Man“ surreal verstärken, während sie die Menschen in Schatten verwandeln.“ (Christiane Meixner)
B.Z. (23.02.2019): „Auf 10000 Fotos hielten Nina und Torsten Römer all diese Kunstliebhaber, Ausgeflippten und Freigeister fest.In ihrem Kreuzberger Atelier übertrugensie die Motive auf insgesamt 28 großformatige Gemälde.“ (Claudia von Duehren)
taz (7.02.2019): „Die Malerei zeigt Lichtinstallationen aus LED oder Feuer am Nachthimmer, Art Cars im aufgewirbelten Staub und „Burner“, die sich an dem ganzen Brimborium erfreuen.“ (Beate Scheder) Zum Artikel
RBB Fernsehen „ZiBB“ (21.01.2019): „Das Künstlerpaar „Römer + Römer“ hat sich bei seinen Bildern vom weltweit bekannten Festival in der amerikanischen Wüste, dem Burning Man, inspirieren lassen.“ Zum Beitrag
radio eins (23.01.2019): „Die Ölgemälde im Pixel-Pointilismus lösen bei mir den Wunsch aus, endlich auch mal zum Burning Man zu fahren “ (Marie Kaiser) Zum Artikel
Deutschlandfunk „Corso“ (18.01.2019): „Doch es geht den beiden um mehr als nur schöne Erinnerungen an das Burning Man. Sie wollen ein Lebensgefühl einfangen, für das sich in ein paar Jahrzehnten vielleicht auch Historiker interessieren könnten.“(Marie Kaiser) Zum Beitrag
mittendran (18. Januar 2019): „Draußen: nass, kalt, dunkel. Drinnen: „Burning Man – Electric Sky“. Warm, leuchtendes Feuerwerk auf Leinwand, Festivalatmosphäre. Die großformatigen und leuchtende Farben versprühenden Gemälde von Nina und Torsten Römer tun gut in diesem Winter.“ (Anastasia Poscharsky-Ziegler) Zum Artikel
GoArt (08.02.2019): Interview von Miriam Bers mit Römer + Römer Zum Interview
Flux.FM „Radio Arty (17.01.2019)“ Zum Beitrag
Zum Nachhören
http://www.roemerandroemer.com/index_2.html
Kunstforum (Ausgabe 259)
„Wie durch einen Nebel aus Unschärfe und bunter Illumination blicken die Besucher mit Faszination auf das energetische Treiben in einer anderen Welt.“ Zum Artikel
Programm zur Ausstellung
17. Januar 201919.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Burning Man – Electric Sky 23. Januar 2019
19.00 Uhr
Rachel Bowditch and Tim Lienhard
Lecture and Talk 14. Februar 2019
19.00 Uhr
Marc Wellmann mit Ludwig Seyfarth
Kuratorenführung im Dialog 28. Februar 2019
19.00 Uhr
Künstlergespräch und Buchpräsentation
Römer+Römer befragt von Marc Wellmann