Der in Berlin lebende Künstler Philip Topolovac wurde von dem Gastkurator Max Dax eingeladen, die HaL-Hofskulptur #8 zu gestalten. Bezugnehmend auf die Form des T-förmigen Stahlbetonbrunnens im Biergarten des Berghain in Berlin, konstruiert Philip Topolovac mit seiner Skulptur »Fountain« einen Brunnen, der als Wegweiser oder Mahnmal fungiert.
„In einer zunehmend übergriffigen polarisierten und intoleranten Welt, in der aus religiösen oder sexuellen Gründen beleidigt und geschlagen wird, braucht es Wegweiser, die die Richtung zum nächstgelegenen Schutzraum weisen – im besten Fall einem hedonistischen Ort, der wie eine Erkenntnisschnittstelle funktioniert.“ (Max Dax)
Schon lange befasst sich Philip Topolovac mit den verschlossenen Türen des Berghain und dem dahinter liegenden Versprechen der Freiheit. Seine das Gebäude abbildende Korkskulptur »I’ve never been to Berghain« (2016) wurde zum ersten Mal in Rom gezeigt – an jenem Ort, in welchem einst Adlige auf ihrer grand tour Korkmodelle des Kolosseums anfertigen ließen, um sie anschließend in ihren Wunderkammern zu zeigen. In einer Radierung des Berghain (»Vedute«, 2021) zitiert Topolovac die Manier des Kupferstechers Giovanni Battista Piranesi (1720-1778), der die italienischen Pilgerstätten und Sehenswürdigkeiten seiner Zeit für die Ewigkeit festhielt.
Die HaL-Hofskulptur #8 in der Form eines verwitterten, im urbanen Zwischenraum den Weg weisenden Stahlbeton-Bauteils, der zu einem Brunnen umgerüstet wurde, fungiert aber auch als Wegweiser im übertragenen Sinne. Am 30. Juni wird in der Studiogalerie des HaL die ebenfalls von Max Dax kuratierte Ausstellung Cold Shelter / Schutzraum eröffnen – eine assoziative Gruppenausstellung zum Themenkomplex Schutzraum. (Laufzeit: 1. Juli – 27. August 2023)
Pressestimmen (Auswahl)
Clara Zimmermann: „Umgeben von grünen Weinblättern und blühenden Glyzinien befindet sich im Hof hinter dem Haus am Lützowplatz eine kleine Oase. An diesem lauschigen Ort versteckt sich die Studiogalerie des Hauses und in den Sommermonaten ziert nun schon bereits in der achten Ausgabe eine Skulptur den begrünten Innenhof. In diesem Jahr wurde der in Berlin lebende Künstler Philip Topolovac von Max Dax, dem Gastkurator und ehemaligen Chefredakteur der Musikzeitschrift Spex, eingeladen, die HaL-Hofskulptur zu gestalten. “
Weltkunst (11.5.2023)
Edition
Aus Anlass des Projektes hat Philip Topolovac eine Edition aufgelegt:
Pfeiler
Korkmodell des Betonträgers im Bierhof Rüdersdorf am Berghain
Kork, Beize, Sockel, Haube; Maße Modell: H 25 x B 12 x T 5 cm;
Maße Sockel Haube: H 30 x B 28 x T 15 cm
2023
Edition 25 +5 AP
Preis 800,-€
In seiner Edition „Pfeiler“ nimmt Philip Topolovac Bezug zu zwei Motiven, mit denen er sich bereits in früheren Projekten befasst hat. Zum einen greift er im Material die aus der Barockzeit stammende Tradition des Korkmodellbaus auf, welche bereits in seiner Arbeit „I´ve never been to Berghain“ zur Anwendung kam. In Anlehnung an die für Grand Tour Reisende geschaffenen, prachtvollen Modelle antiker Bauten baute er eine maßstabsgetreue Korkskulptur des berühmten Technoclubs in Berlin. Auch das architektonische Fragment des Pfeilers steht neben dem Berghain und ist im Kontext der Technokultur und dem internationalen Nimbus des Ortes zu lesen. Zugleich nimmt es Bezug auf die Modelle von antiken Säulen welche die Sammlungen in den Wunderkammern schmückten.
Topolovacs´ zweiter Ansatzpunkt ist seine langjährige Beschäftigung mit Industriearchitektur und Brutalismus, dessen funktionale Formsprache auch in der Gestaltung des ehemals als Träger für Leitungen der Fernheizung hergestellten Bauteils zu erkennen ist. Im Bierhof Rüdersdorf wurde er zum Brunnen umfunktioniert und am Fuß mit Mosaikfliesen versehen. Für die diesjährige Hofskulptur schuf Topolovac bereits mit der Arbeit „Mock-up (fountain)“ ein mit Kunststoff überzogenes 1:1 Modell dieses Pfeilers der zugleich als Totem und Formzitat verstanden werden kann. Die handgefertigte Edition „Pfeiler“ stellt eine präzise Nachbildung des Originals aus dem Bierhof Rüdersdorf dar.
Zur Webseite des Künstlers